Systematik:
Stamm: Cnidaria · Klasse: Anthozoa · Ordnung: Scleractinia · Familie: Thecosmiliidae
Zeitalter: Oberjura (ca. 155–145 Mio. Jahre)
Fundort: Hochfelln, Chiemgauer Alpen, Bayern
Gestein: Riffkalk, Oberrhätkalk / Oberjura-Kalk
Beschreibung:
Thecosmilia clathrata ist eine ausgestorbene Kolonialkoralle aus der Jurazeit. Die Kolonie besteht aus zahlreichen schlanken, senkrecht stehenden Röhren (Koralliten), die in enger Nachbarschaft, aber nicht miteinander verwachsen sind (phaceloide Wuchsform). In jeder Röhre lebte ein einzelner Polyp mit Tentakelkranz. Diese Polypen sondert kalkiges Skelettmaterial ab, sodass sich die Röhre im Lauf der Zeit nach oben verlängerte.
Der Name clathrata („gitterartig“) bezieht sich auf die regelmäßige, leicht durchbrochene Struktur der Kolonie. Thecosmilia war ein typischer Riffbildner der warmen Flachmeere im Jura und ist ein häufiges Fossil in oberjurassischen Kalken des süddeutschen Raums.
Paläoökologie:
Thecosmilia clathrata lebte in tropischen Schelfmeeren, meist im Bereich von Riffrücken und flachmarinen Plattformen, inmitten weiterer Rifforganismen wie Schwämmen, Bryozoen und anderen Korallen. Die Art ist ein Leitfossil für jurassische Riffkalke und ein wichtiger Hinweis auf ehemalige Riffbildungen in den Nördlichen Kalkalpen.