Farben

Die Farben im Sieben-Körper-Modell

Die Farben und ihre Namen

Die hier gezeigten Farben sind Teil eines bewusst entwickelten Farbsystems. Jeder Farbton ist einem inhaltlichen Themenfeld – einem sogenannten „Körper“ – zugeordnet, etwa Ressourcen, Verantwortung oder Handeln. Die Namen der Farben wurden nicht zufällig gewählt sondern gezielt formuliert um die jeweilige Bedeutung der Farbe sprachlich zu fassen.

Diese Palette verbindet Gestaltung mit Inhalt. Sie ist deshalb kein dekoratives Spiel sondern eine durchdachte Annäherung an das was Farben ausdrücken können wenn man sie ernst nimmt: Haltung, Atmosphäre und gedankliche Tiefe.

Farben und Zuordnung

schlamm

Ressourcen

feuillemort

Leben

terra sigillata

Kultur

bleu de broche

Werte

lavande d’ombre

Verantwortung

kéros

Handeln


schlamm #6B6B65

Ein Grundton aus Tiefe und Herkunft. Schlamm ist mehr als Erde – er ist der Ort, an dem alles beginnt. Er birgt die Spuren der Geschichte, die Kraft der Ressourcen, den Ursprung des Lebens und die stille Würde des Unscheinbaren. Ehrlich. Erdig. Tragend. Ein Erdton, der bleibt, wenn alles andere vergeht.

feuillemort #5C7352

Das Grün des Lebens das seine eigene Tiefe kennt. Es trägt die Spuren von Wandel und Stille, von Wurzelwerk und Zwischenzeit, von Sein und Wandel. Feuillemort – „das tote Blatt“ – steht hier nicht für das Ende, sondern für die leise Kraft, die allem Lebendigen innewohnt: Das Wissen um Vergänglichkeit – und die Würde und die Haltung, die aus diesem Wissen wächst.

terra sigillata #9E5A5A

Ein Rot geformt vor über 2000 Jahren in der römischen Kultur und doch lebendig bis heute. Geboren im Feuer antiker Brennöfen, von Archäologen tausend Jahre später ausgegraben „terra sigillata“ also gesiegelte Erde nennen diese die Scherben mit deren Hilfe sich Fundhorizonte genau datieren lassen, in heutiger Kunst zu neuem Glanz gebracht. Ein Farbton zwischen Erde und Licht, zwischen Fund und Form. Ein Rot, das bleibt – weil es mit den Kulturen durch die Zeitenwandel

bleu de broche #4D80B7

Ein Blau der stillen Wertschätzung. Klar, gesammelt, zurückhaltend – und durchwirkt von persönlicher Achtung. Es steht nicht im Licht, doch es trägt Bedeutung. Ein Farbton für das, was bleibt, wenn Haltung, Erinnerung und Würde zusammenfinden. Ein Blau, das verbunden ist – ohne zu binden. Ein Zeichen im Hintergrund – und gerade darum von Gewicht.

lavande d’ombre #7C5B84

Ein Violett der Verantwortung. Gedämpft, gesammelt, zurückhaltend – wie eine Haltung, die trägt, ohne sich zu zeigen. „Schattenlavendel“ (= frz. lavande d’ombre) steht für das, was nicht gesagt werden muss, weil es im Hintergrund getan wird. Ein Farbton für Fürsorge ohne Forderung, für Präsenz ohne Bühne. Verlässlich. Wach. Innenstehend.

kéros #D2B253

Ein Farbton wie Wachs – warm, tragfähig, bereit. Er steht im Modell für ein Handeln, das greift, hält und verändert. Zwischen Gedanke und Wirkung, zwischen Absicht und Spur. Kéros (altgriech.: Wachs) ist das Material dazwischen – formbar, standfest, verbindend. Ein Ton, der für Verantwortung steht, wo sie nicht gesagt, sondern gelebt wird.

Symbole
Les Perles d’Angelique